Die entsprechenden Tests wurden Ende letzten Jahres abgeschlossen, und nun werden die Unterlagen für die Registrierung des Futtermittelzusatzstoffes vorbereitet. Die Hersteller in Oranchitsa haben bereits eine Testpartie an potentielle Kunden - Savushkin Product und Parohonskoe - sowie einen Teil an russische Viehzüchter versandt, die Interesse an einer dauerhaften Belieferung bekundet haben.
Es gibt noch eine weitere Besonderheit von Pruzhany Sapropel, die leichter zu beherrschen ist. In Zusammenarbeit mit Vertretern des Staatlichen Forschungsinstituts für Forstwirtschaft der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Republik Belarus in Gomel wurde der Einsatz von Sapropel im Pflanzenbau auf der Grundlage der Versuchsforstwirtschaft in Kobrin
getestet. Für die Baumsetzlinge wurden mehrere Düngemitteltypen vorbereitet. Pruzhany Sapropel lieferte die besten Ergebnisse in Bezug auf die Entwicklung des Wurzelsystems, das Wachstum und den Zustand der Pflanzen. Die Möglichkeiten des neuen organomineralischen Düngers, der den Pflanzen hilft, bis zu 95 % der Nährstoffe aus Mineraldüngern aufzunehmen, führten zu einem aktiveren Registrierungsverfahren des entsprechenden Düngers mit dem vorläufigen Namen "
Fertilise". Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines natürlichen Stoffes ist seine ökologische Unbedenklichkeit. Die Kombination von Sapropel mit mineralischen Elementen ermöglicht die Herstellung von organisch-mineralischen Düngemitteln, die in den meisten Fällen für die Pflanzen "funktionieren" und nicht ins Grundwasser oder in die Luft gelangen. Es lohnt sich, das Einsparungspotential für "Mineraldünger" zu berücksichtigen, das bei den heutigen Kosten in die Millionen Rubel geht. Und bei gleicher Ausbringungsrate wird der Ertrag aller Kulturen ohne Ausnahme um das 2-3fache steigen. Die entsprechenden Schlussfolgerungen über die Verwendung von organomineralischen Düngemitteln aus Pruzhany-Sapropel wurden von Wissenschaftlern des Instituts für Naturmanagement der Nationalen Akademie der Wissenschaften von Belarus vorgelegt. Jetzt wird die Produktionstechnologie entwickelt.
Heute beschäftigt das Unternehmen 18 Mitarbeiter; im vergangenen Jahr konnten mit den bilanzierten Anlagen etwas mehr als 10.000 Tonnen gewonnen werden. Die für die Aufbereitung des Sapropels vor dem Verkauf notwendige Ausrüstung wurde angeschafft, Lagerflächen wurden zugewiesen und ein Teil des Rohmaterials wird eingelagert.